Zum Inhalt wechseln
  • Dudenstraße 2-4, 44137 Dortmund
  • +49 (0) 231 - 14 44 91
  • mitternachtsmission@gmx.de
  • Beratung
    • Online-Beratung
    • Telefon und Mail
    • Anfahrt/Routenplaner
  • Informationen
    • Arbeitsbereiche
    • Präventionsarbeit und Workshops
    • Die Loverboy-Masche
    • Taschengeld-Treffen
    • Onlyfans-Anwerbemaschen
  • Aktuelles
  • Helfen und Spenden
    • Ehrenamt
  • Über Uns
    • Team
    • Über die Onlineberatung
    • Impressum
  • Beratung
    • Online-Beratung
    • Telefon und Mail
    • Anfahrt/Routenplaner
  • Informationen
    • Arbeitsbereiche
    • Präventionsarbeit und Workshops
    • Die Loverboy-Masche
    • Taschengeld-Treffen
    • Onlyfans-Anwerbemaschen
  • Aktuelles
  • Helfen und Spenden
    • Ehrenamt
  • Über Uns
    • Team
    • Über die Onlineberatung
    • Impressum

Startseite - Allgemein - KOK e.V. Pressemitteilung zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel am 30.07.2022

  • Juli 29, 2022
  • Hanna

KOK e.V. Pressemitteilung zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel am 30.07.2022

KOK Pressemitteilung zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel

 

Globale Herausforderungen im Kampf gegen Menschenhandel

Die internationale Gemeinschaft und auch Deutschland haben sich zur Bekämpfung des Menschenhandels und dem Schutz der Betroffenen verpflichtet. Doch weltweit nehmen die Armut zu und die Chancengleichheit ab. Das erhöht die Gefahren in Ausbeutungssituationen zu geraten. Um Menschen davor zu schützen, müssen strukturelle Ursachen verringert und Betroffene besser unterstützt werden.

 

 

Berlin, 25. Juli 2022 – Mit dem Palermo-Protokoll haben sich die Vereinten Nationen im Jahr 2000 zur Bekämpfung des Menschenhandels verpflichtet. Der Bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel – KOK e.V. betont anlässlich des Internationalen Tages gegen Menschenhandel am 30. Juli die staatliche Verantwortung bei der Bekämpfung von Menschenhandel und fordert die konsequente Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz Betroffener.

 

Digitalisierung des Menschenhandels

Weltweit verschlechtern sich die Lebensbedingungen durch Klimakatastrophen, Konflikte und widrige Arbeitsbedingungen. Das macht Menschen anfälliger dafür in Ausbeutungssituationen zu geraten, wie es zuletzt auch in Deutschland im Zuge des Ukrainekrieges sichtbar wurde. In Folge der COVID-19-Pandemie hat sich Menschenhandel zunehmend auf das Internet ausgedehnt und neue Wege und Methoden der Ausbeutung sind entstanden. Dies birgt zusätzliche Herausforderungen bei der strafrechtlichen Verfolgung der Täter*innen und der Identifizierung Betroffener.

 

Unterstützung Betroffener in Deutschland

In Deutschland unterstützen spezialisierte Fachberatungsstellen Betroffene von Menschenhandel ganzheitlich darin, Zukunftsperspektiven aufzubauen. Die zunehmende Rolle des Internets im Menschenhandel erfordert neue Ansätze der Prävention und Beratung. „Die personellen und finanziellen Mittel der Beratungsstellen reichen kaum aus, um alle Betroffenen zu erreichen und angemessen zu unterstützen. Die Online-Beratung ist eine wichtige Ergänzung, um vor allem jüngere Betroffene zu erreichen. Doch dafür benötigen die Beratungsstellen zusätzliche Ressourcen“, erklärt Andrea Hitzke, KOK-Vorstand und Leiterin der Fachberatungsstelle Dortmunder Mitternachtsmission.

Betroffene von Menschenhandel zu stabilisieren und vor erneuter Ausbeutung zu schützen, benötigt eine umfassende und langfristige Begleitung. „Der Staat muss seiner politischen Verantwortung gerecht werden, die nötigen Ressourcen bereitstellen und Unterstützungsstrukturen stärken, damit Menschenhandel entgegengewirkt und Betroffene besser geschützt werden können“, betont Sophia Wirsching, Geschäftsführerin des KOK.

Beitrag teilen:

Voriger BeitragSexarbeit ist Arbeit!
Nächster BeitragDass es so etwas in Deutschland gibt!? – Handel mit und Ausbeutung von Kindern Jana Schrempp, Marilena Müller
Zurück zur Startseite

Weitere Beiträge

Die Loverboy- Strategie

Wie gelingt es Menschen, junge Frauen* oder Mädchen emotional so sehr zu binden, sodass diese

Dortmunder Mitternachtsmission bei der OSCE Conference

Andrea Hitzke, die Leiterin der Dortmunder Mitternachtsmission bei der OSCE Conference mit dem thematischen Schwerpunkt

OMMA SOCKEN STRICKERINNEN TREFFEN SOZIALARBEITERINNEN DER DORTMUNDER MITTERNACHTSMISSION e.V.

Die ‚Oma-Socken‘- Gruppe besteht aktuell aus 15 Seniorinnen, die kreativ und karitativ vor allemSocken stricken.Wir

Spendenmarathon über das Spendenportal WirWunder Dortmund! Für unser Projekt „Menschen handeln gegen Menschenhandel“

https://www.wirwunder.de/project/76109?utm_source=Link&utm_medium=ww_teaser&utm_campaign=user_share&utm_content=ww-dortmund Zeitraum: Montag, 14. April 2025, 09:00 Uhr bis Donnerstag, 17. April 2025, 23:59 Uhr

Kategorien

 
  • Allgemein
  • News
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Wichtige Meldung

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende

Spenden sind steuerlich absetzbar

Spendenkonto

Stadtsparkasse Dortmund
DE41440501990151003168
DORTDE33XXX

unsere Förderer

Herzlichen Dank!

Im Namen aller Begünstigten möchten wir unsere aufrichtige Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Eure großzügige Unterstützung hat uns geholfen, unsere Ziele zu erreichen. Ohne euch wäre all das nicht möglich gewesen. Wir sind zutiefst dankbar für euer Unterstützung und eure Hilfe.

Über Uns

Die Dortmunder Mitternachtsmission e.V. unterhält eine Fachberatungsstelle für Prostituierte, ehemalige Prostituierte und eine spezialisierte Beratungsstelle für Opfer von Menschenhandel. Wir sind ein kleiner, gemeinnütziger Verein im Dachverband des Diakonischen Werkes und arbeiten seit 1918 in Dortmund.

Facebook Twitter Instagram

Kontaktdaten

  • Dortmunder Mitternachtsmission e. V.
  • Dudenstraße 2-4, 44137 Dortmund
  • +49 (0) 231 - 14 44 91
  • +49 (0) 231 - 14 58 87
  • mitternachtsmission@gmx.de

Gefördert von

Copyright 2022 © Alle Rechte vorbehalten. Dortmunder Mitternachtsmission e. V.

| Impressum | Datenschutz 

Kontakt

Spenden

Online-Beratung

Notausgang

  • Dortmunder Mitternachtsmission e. V.
  • Über Uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Mitarbeiter
    • Ehrenamt & Praktikum
  • Arbeitsbereiche
    • Kinder und Jugendliche in der Prostitution
    • Linienstraße
    • Beschaffungsprostitution
    • Straßenprostitution
    • HIV/AIDS und STI-Beratung
    • Bordellartige Betriebe
    • Kneipenprostitution
    • Hilfe für Opfer von Menschenhandel
    • Nachgehende Ausstiegshilfen
    • Vernetzungsarbeit
    • Lobbyarbeit
  • Aktuelles
  • Informationen
  • Unterstützung
  • Kontakt

Impressum | Datenschutz  |